Alle Nachrichten
Märchenviertel Spaziergang ▷ Elsengrund & Mittelheide
Auf Entdeckungstour durch Elsengrund, Mittelheide und das Märchenviertel in Köpenick
Die wenig bekannten Wohnsiedlungen Elsengrund, Mittelheide und das daran anschließende Märchenviertel im Norden Köpenicks zählen zu den spannendsten urbanen Oasen Berlins. Hier vereinen sich architektonische Geschichte, naturnahe Ruhe und märchenhafte Straßennamen zu einem ganz besonderen Flair.
🏡 Märchenhafte Straßennamen im Märchenviertel Köpenick
- Aschenbrödelstraße 🧹👠
→ Symbolisiert Aschenputtel (Besen, verlorener Schuh) - Däumlingsweg 👦🍞
→ Der kleine Däumling (kleiner Junge, Brotkrume) - Dornröschenstraße 🌹😴
→ Dornröschen (Rose, Schlaf) - Frau-Holle-Straße ❄️🛏️
→ Frau Holle (Schnee, Bett) - Genovevastraße 👸🌳
→ Genoveva von Brabant (Prinzessin, Wald) - Rautendeleinweg 🧚🌲
→ Rautendelein – eine Elfenfigur aus „Die versunkene Glocke“ (Fee, Wald) - Rotkäppchenstraße 👧🐺
→ Rotkäppchen (Mädchen, Wolf) - Schneewittchenstraße 🍎👑
→ Schneewittchen (Apfel, Krone) - Sterntalerstraße 🌟👧
→ Die Sterntaler (Stern, Junge) - Zu den sieben Raben 🐦7️⃣
→ Die sieben Raben (Rabe, Zahl Sieben)
Was macht diese Wohnquartiere besonders?
Zwischen den S-Bahn-Stationen Köpenick und Hirschgarten gelegen, erstreckt sich ein architektonisches Kleinod der Berliner Moderne.
Die denkmalgeschützten Siedlungen Elsengrund und Mittelheide wurden in den 1920er Jahren unter dem Einfluss bedeutender Architekten wie Otto Rudolf Salvisberg erbaut. Nur wenige Meter weiter beginnt das Märchenviertel mit seiner Einfamilienhausbebauung und von Märchen inspirierten Straßennamen.
Die Berliner Moderne in Köpenick: Elsengrund und Mittelheide
Elsengrund: Strukturierte Harmonie
Ich beginne meine Entdeckungstour am Stellingdamm, unweit des ehemaligen Gaswerks. Vorbei an Laubenganghäusern stehe ich bald am Essenplatz, dem zentralen Punkt der Siedlung Elsengrund. Was sofort auffällt, ist die stilvolle Zurückhaltung der Architektur: klare Linien, Sprossenfenster, weiße Umrandungen und der für die Epoche typische Kratzputz.
- Erstbauabschnitt: 1919 eingeweiht
- Architekt: Otto Rudolf Salvisberg
- Merkmal: Zweigeschossige Reihenhäuser mit einheitlichem Duktus
Salvisberg, auch bekannt durch die Weiße Stadt in Reinickendorf oder „Onkel Toms Hütte“, hinterließ hier ein Werk, das städtebauliche Ordnung mit dörflicher Anmutung vereint.
Mittelheide: Vom Reihenhaus zur Mietwohnung
Entlang der Straße Mittelheide zieht sich der zweite Teil des Quartiers. Hier musste Salvisberg auf Grund der Weltwirtschaftskrise umdenken: Statt Reihenhäuser entstanden Mietshäuser mit großzügigen Gärten, die den Gemeinschaftsgeist stärken sollten.
Charakteristisch sind:
- Kieselkratzputz und verklinkerte Türelemente
- Große Mietergärten
- Zwei- bis dreigeschossige Bauten mit Klinkerfriesen
Vom Wolfsgarten zum Märchenviertel: Ein Ort wie aus Geschichten
Nördlich an die Mittelheide angrenzend, beginnt das Märchenviertel. Einst „Wolfsgarten“ genannt, erinnert der alte Flurname an Wolfsgruben, mit denen man im 18. Jahrhundert wilde Tiere fing. Die Gartenkolonie „Am alten Wolfsgarten“ trägt diese Erinnerung bis heute weiter.
In den 1960er Jahren wurde das Viertel zur bevorzugten Wohnlage für Künstler der DDR. Die Ein- bis Dreifamilienhäuser sind locker in den Kiefernwald eingebettet und durch Straßen mit poetischen Namen verbunden:
Die Märchen in der Stadt
Hier fühlt man sich beim Spazierengehen wie in einer anderen Welt. Historische Spielplätze wie der „Froschteichplatz“ und der ehemalige „Heinzelmännchenplatz“ erinnern an den Anspruch, Lebens- und Begegnungsräume zu schaffen.
Wie erreichst Du das Quartier?
Am einfachsten gelangst Du mit der S-Bahn-Linie S3 nach Köpenick oder Hirschgarten. Von dort sind es nur wenige Gehminuten.
Tipps für Deinen Besuch
- Früh am Tag losziehen: Genieße die Ruhe der Wohnsiedlungen vor dem Alltagsbetrieb.
- Achte auf architektonische Details: Türformen, Fensteraufteilungen und Materialwechsel lohnen einen genaueren Blick.
- Kamera nicht vergessen: Besonders im Frühling oder Herbst sind die Gärten und Straßen malerisch.
- Kombiniere mit einem Besuch im Forum Köpenick am Bahnhof: Für die Pause zwischendurch oder eine schnelle Erledigung.
Top 5 Hashtags
#Elsengrund #BerlinerModerne #Märchenviertel #KöpenickEntdecken #WohnenMitCharme
Fazit: Ein verstecktes Juwel der Berliner Stadtgeschichte
Das Zusammenspiel aus historischer Architektur, naturnaher Umgebung und urbaner Zurückhaltung macht die Wohnsiedlungen Elsengrund, Mittelheide und das Märchenviertel zu einem einzigartigen Ort. Sie spiegeln die Prinzipien der Berliner Moderne wider und bieten gleichzeitig ein ruhiges, charmantes Wohnumfeld.
Wenn Du das nächste Mal nach einem authentischen Berliner Erlebnis abseits der Touristenpfade suchst, setz diesen Spaziergang unbedingt auf Deine Liste. Nur: Bitte nicht zu laut weitererzählen – es soll ja ein Geheimtipp bleiben.
🎧 Empfehlung: Historischer Audiowalk
„(Ton-)Spuren der Gewalt – Ein Audiowalk zur Köpenicker Blutwoche 1933“
Wer das Märchenviertel und die angrenzenden Siedlungen Elsengrund und Mittelheide besucht, bewegt sich nicht nur durch architektonische Geschichte, sondern auch über Orte eines der dunkelsten Kapitel der frühen NS-Zeit.
Highlights des Audiowalks:
- 🎙 Zeitzeugenberichte & historische Einordnungen
- 🏘 Stationen an originalen Wohnorten von Opfern und Tätern
- 🎧 Ortssensitive Audiodateien über die App „radio aporee“
- 📍 Start: S-Bahnhof Köpenick, u. a. über Stellingdamm und Schmausstraße
- 🕊 Inklusive Besuch der Gedenkstätte im ehemaligen Amtsgerichtsgefängnis
Praktische Infos:
- App für Android/iOS: „radio aporee“
- Karte & mehr: gedenkstaette-koepenicker-blutwoche.org/audiowalk
- Öffnungszeiten Gedenkstätte: Donnerstags 10–18 Uhr
- Kontakt: museum@ba-tk.berlin.de | Tel.: +49 030 90297-3350
Warum empfehlen wir diesen Walk?
Dieser Audiowalk verknüpft eindrucksvoll Zeitgeschichte, Architektur und persönliche Schicksale direkt in der Nachbarschaft des Märchenviertels. Ein bewegender, aber lohnenswerter Kontrast zu den idyllischen Straßennamen – und eine hervorragende Möglichkeit, die Region bewusst zu erleben.
Weitere Tipps zum Forum Köpenick
- Plane deinen Besuch im Voraus: Informiere dich auf der Website des Forum Köpenick über die aktuellen Veranstaltungen und Angebote. So kannst du deine Zeit optimal planen und nichts verpassen.
- Nutze die öffentlichen Verkehrsmittel: Das Forum Köpenick ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. So sparst du dir den Stress mit der Parkplatzsuche und kannst entspannt deinen Tag genießen.
- Komme mit offenen Augen und Ohren: Das Forum Köpenick bietet mehr als nur Shopping und Gastronomie. Entdecke die vielfältigen Angebote und lass dich von der Atmosphäre inspirieren.
- Nimm dir Zeit: Nehme dir Zeit, um das Forum Köpenick in Ruhe zu erkunden. So kannst du alle Angebote entdecken und einen entspannten Tag mit deiner Familie verbringen.
Beitrag teilen!